- vergeuden
- urassen (österr.) (umgangssprachlich); verjuxen (umgangssprachlich); zunichte machen; verschleudern (umgangssprachlich); zum Fenster hinauswerfen (umgangssprachlich); verschwenden; verplempern (umgangssprachlich); verpulvern (umgangssprachlich); verspielen; verzocken (umgangssprachlich); vertun (umgangssprachlich)
* * *
ver|geu|den [fɛɐ̯'gɔy̮dn̩], vergeudete, vergeudet <tr.; hat:leichtsinnig und verschwenderisch mit etwas beim Verbrauch umgehen:sein Geld, seine Kräfte vergeuden; er hat sein Leben vergeudet; mit dieser Arbeit wurde nur Zeit vergeudet; es ist keine Zeit mehr zu vergeuden (es ist sehr eilig).Syn.: auf den Kopf hauen (ugs.), ↑ durchbringen (ugs.), ↑ verjubeln (ugs.), ↑ verschwenden, ↑ vertun (ugs.).* * *
ver|geu|den 〈V. tr.; hat〉1. verschwenden, leichtsinnig weggeben (Geld)[<mhd. vergiuden <mhd. giuden „prahlen, großtun, verschwenderisch leben“; verwandt mit gähnen]* * *
ver|geu|den <sw. V.; hat [mhd. vergiuden, zu: giuden = prahlen, großtun; prassen, wohl im Sinne von »den Mund aufreißen« zu ↑ gähnen]:leichtsinnig u. verschwenderisch mit etw. beim Verbrauch umgehen:sein Geld, Vermögen, seine Kräfte v.;sie hat ihr Leben vergeudet;damit vergeudest du nur deine Zeit;es ist keine Zeit mehr zu v. (es ist sehr eilig).* * *
ver|geu|den <sw. V.; hat [mhd. vergiuden, zu: giuden = prahlen, großtun; prassen, wohl im Sinne von „den Mund aufreißen“ zu ↑gähnen]: leichtsinnig u. verschwenderisch mit etw. beim Verbrauch umgehen: sein Geld, Vermögen, seine Kräfte v.; Sie vergeudet keine Gefühle (Gabel, Fix 38); sie hat ihr Leben vergeudet; damit vergeudest du nur deine Zeit; Fünf Monate sind vertan, verschlampt, vergeudet worden (Dönhoff, Ära 53); es ist keine Zeit mehr zu v. (es ist sehr eilig); Auch versuche ich ..., die Nächte nicht mit Schlaf zu v. (Mayröcker, Herzzerreißende 82).
Universal-Lexikon. 2012.